BRANDENBURG - KIRCHMÖSER
Bahn frei für Technologie und Wachstum

German
English
+49 3381 382001  
  Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz
Diese Website wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

Traditionelle Größe wieder im Wachstum

Gründung vor über 600 Jahren
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde das Dorf Möser 1387. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb es eine beschauliche Ansiedlung. Noch 1842 wohnten hier 232 Menschen in 37 Häusern.

Geschichte des Wirtschaftsstandortes Kirchmöser in Brandenburg an der Havel

Industrieller Aufstieg
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann der Aufstieg des Standorts zu einem bedeutenden Industriegebiet. 1914 entstand hier die königlich preußische Pulverfabrik mit 400 Fabrikgebäuden und zusätzlich 172 Wohnungen. Schon ein Jahr später arbeiteten hier 6000 Menschen. In der Umgebung wurden Villen für Offiziere und Beamte errichtet. 1916 wurden der 65 m hohe Wasserturm und der Bahnhof Kirchmöser in Betrieb genommen.

Beginn der Bahntradition

In den 1920er Jahren begann mit dem Bau des Lokomotivunterhaltungswerks einschließlich Weichenwerkstatt, chemischer Versuchsabteilung und anderen Werkstätten die Geschichte Kirchmösers als Standort der Bahnindustrie. Nach Kriegzerstörung und Demontage wurden erneut Industriebetriebe hier angesiedelt. 1965 führte das Werk für Gleisbaumechanik Brandenburg-Kirchmöser hier Generalreparaturen an sämtlichen Gleisbaumaschinen der Reichsbahn aus. Zu dieser Zeit hatte Kirchmöser 6200 Einwohner. Nach 1989 fiel der Industriestandort in einen vorübergehenden Dornröschenschlaf.

Wiedergeburt des Standorts
2003 übernahm die Stadt Brandenburg an der Havel in Kirchmöser rund 600 ha aus dem Bundeseisenbahnvermögen. Die Projekt-Entwicklung-Kirchmöser GmbH (PEK) regelte als Dienstleister die Miet- und Pachtverhältnisse und die Stadt Brandenburg an der Havel revitalisierte die Industrie- und Gewerbegebiete Nord und Süd.

Im Auftrag der Stadt Brandenburg an der Havel wurden die Liegenschaften auf Altlasten untersucht und gegebenenfalls saniert oder vom Altlastenverdacht befreit. Das Baurecht wurde gesichert und die Erschließung der Grundstücke mit Wasser, Abwasser sowie anderen Versorgungsmedien und dem Straßenbau abgeschlossen.

Aktuelle Entwicklung

Mit der Ansiedlung leistungsstarker Industrieunternehmen, größtenteils im Bereich der Bahntechnologie, baut Kirchmöser bis heute seinen Platz als eins der wichtigsten Zentren der Bahnkompetenz in der Hauptstadtregion weiter aus. Die Branche schaut mehr denn je auf die innovativen Technologien, die in Kirchmöser entwickelt werden. Branchenführer, wie die Deutsche Bahn betreiben hier Standorte und nutzen die Dynamik des wachsenden Wirtschaftsumfelds.

DB Engineering & Consulting GmbH

Umweltplanung, Geotechnik, Umweltservice, Geodäsie, Neue Technologien